1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren?

Diskutiere 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? im Windows 11 Allgemeines Forum im Bereich Windows 11 Foren; Hallo, Vor ca. 4 Wochen habe ich einen neuen Laptop (Acer AN517-54-73EC), mit 1 TB SSD Festplatte, gekauft. Windows 11 ist vorinstalliert. Die...
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #1
A

Andy

Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
22.05.2022
Beiträge
35
Hallo,

Vor ca. 4 Wochen habe ich einen neuen Laptop (Acer AN517-54-73EC), mit 1 TB SSD Festplatte, gekauft. Windows 11 ist vorinstalliert. Die int. Festplatte partitionierte ich aber in C: und D: -.

Mit dem Laptop sind nicht nur Farbprobleme aufgetaucht. Auch einige Programme funktionieren nicht mehr, u.a. der aktualisierte VLC-Media-Player. Das Programm ist zwar installiert, aber kann nicht geöffnet werden, um einige Einstellungen vorzunehmen. Sendungen lassen sich seit gestern nicht mehr abspielen. Eine De- und Neuinstallation des Programms war erfolglos.

Bevor ich eine Neuinstallation von Windows 11 (Cleanstart vom USB, -Stick, Media-Kreation-Tool, bootfähig) ausführe, muss ich wissen, ob eine SSD-Platte überhaupt partitioniert werden darf. Bei meinem älteren Laptop war eine interne HDD in C: und D: schon vom Werk aufgeteilt gewesen.
Es gibt konträre Ansichten. Wenn ja, dann soll wohl die Partitionierung während des Installationsvorgangs gemacht werden. Ist das richtig?

Eine interne Zurücksetzung des BS werde ich evtl. nicht mehr machen können, da die Wiederherstellung-Partition (1 GB s. Bild) zu klein sein dürfte. Vielleicht ist das der Auslöser der ganzen Probleme.

Meine Fragen:

Sollte man die SSD-Festplatte partitionieren oder aus technischen Gründen besser nicht?
Ist es ratsam, Windows 10 statt Windows 11 in diesem Fall neu aufzusetzen?
Und ist es richtig, dass die Wiederherstellung-Partition (s. Datenträgerverwaltung) 32 GB lt. Microsoft statt 1 GB groß sein muss?
Oder handelt es sich hier um 1 GB Wiederherdstellungs-Punkte?
Falls dieses Forum nicht richtig sein sollte, kann es ins Richtige verschoben werden?

Vielen Dank im voraus.
Gruß Andy
 

Anhänge

  • Datenträgerverwaltg. W11, WHP zuklein (1 GB).png
    Datenträgerverwaltg. W11, WHP zuklein (1 GB).png
    41,7 KB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet:
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #2
run.it.2.0

run.it.2.0

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
10.09.2021
Beiträge
897
Version
Edition Win 11 Pro ..... 22H2 Build 22621.1778
System
HP H370, i5-8500, DDR4 16 GB Ram, M2 Samsung 980Pro-1TB, Intel Graphic UHD 630
Für eine Neuinstallation sollte die Platte nackt sein. Bzw., wenn Du eine D mit eigenen Dateien hast, kann die auf der Platte bleiben, wenn Du sie ganz nach rechts schiebst und vorne den freien Platz (unpartitioniert) für das System lässt. Bei der Installationsroutine wirst Du gefragt, wohin installiert werden soll. Hier weist Du dann den unpartitionierten Bereich zu.

Nein, ich halte es nicht für ratsam, Win 10 statt Win 11 zu installieren. Auf meinem Win 11 funktioniert alles wunderbar, einschließlich VLC-Player. Nach einem Clean-Install solltest Du alle Treiber des Herstellers installieren (begonnen mit dem Chipsatz-Treiber), dann einen kompletten Neustart im Ausführen-Fenster
mit shutdown -r -t 0 machen und nach dem Neustart im Gerätemanager prüfen, ob da Frage- od. Ausrufezeichen sind, oder eben alles ok scheint. Sollte es da Probleme geben, kannst Du gerne dazu hier nochmal gezielt nachfragen. Wenn die Treibersachen geklärt sind, kannst Du die Programme installieren.

Die Wiederherstellung ist in der Regel kleiner als 1 GB. Ich habe in den ganzen Jahren seit Win 10 u. jetzt Win 11 noch nie eine Wiederherstellungspartition größer als 1 GB gesehen.

So sieht das bei mir aus (per Clean-Install installiert)
0000 aaaa Treiberupdates deaktivieren.jpg



Du hast ja genug Platz auf der Platte. Win richtet es automatisch richtig ein und nimmt für die Wiederherstellung den Platz, der benötigt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #3
A

Andy

Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
22.05.2022
Beiträge
35
Für eine Neuinstallation sollte die Platte nackt sein. Bzw., wenn Du eine D mit eigenen Dateien hast, kann die auf der Platte bleiben, wenn Du sie ganz nach rechts schiebst und vorne den freien Platz (unpartitioniert) für das System lässt

Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Ich habe es noch nicht ganz verstanden. Beim Kauf des Laptops war die Partition Acer C: mit 138,88 GB und Acer 3 (1) D: mit 813,88 GB so nicht vorinstalliert, sondern durchgehend mit 1 TB als C: Partition.

Wie ich sehe, ist deine D: ganz rechts angeordnet. Meine ist von Rechts aus vor der Wiederherstellung mit 1 GB. Ich habe einfach in der Datenträgerverwaltung das 1000 GB-Volumen auf 138 GB verkleinert und den Rest für D: genommen und umbenannt.
Vielleicht sind dadurch meine PC-Probleme entstanden, weil die D: Position bei mir nicht richtig ist.
Gibt es eine genaue Anleitung? Über Google konnte ich nichts finden.
Jetzt weiß ich leider nicht, wie ich die D: bei mir auch ganz rechts hinbekomme. Die Volumenveränderung in der Datenträgerverwaltung ist nicht so einfach. Ob das Programm "EaseUS Partition Master" vom Drittanbieter hierfür empfehlenswert ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich gehe davon aus, dass du auch intern eine SSD hast und somit meine Frage, ob SSD's partitioniert werden dürfen (Ja oder Nein) mit Ja beantwortet wäre. Oder?
Bezüglich der WHSt.-Part.-Grösse 1 GB und SSD-Partitionierung verstehe ich Microsoft sowieso nicht, was sie mir sagten.

Was ist für mich die beste Lösung:

USB-Clean Start und vorher die C.: und D: -Partitionen zusammenfügen und/oder einfach Volumen D: löschen? Dann waäre es wieder ein
ganze 1000 GB-C: Partition, vermute ich nur. D: ist vorher extern gespeichert.
Oder PC intern zurücksetzen, dass nur das BS, Updates und Programme auf die C. -Part. (138; 88 GB installiert werden), in der Hoffnung, dass die WHst. 1 GB an der richtigen Position kommt, dabei aber die D: (813,88 GB) beibehaltenund somit automatisch ganz rechts angeordnet wird?
Die Reihenfolge der einzelne Schritte sind für mich sehr wichtig, da ich mich in diesem Bereich nicht gut auskenne.
 
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #4
run.it.2.0

run.it.2.0

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
10.09.2021
Beiträge
897
Version
Edition Win 11 Pro ..... 22H2 Build 22621.1778
System
HP H370, i5-8500, DDR4 16 GB Ram, M2 Samsung 980Pro-1TB, Intel Graphic UHD 630
Hm, ich dachte, ich hätte es klar und einfach beantwortet. Logischerweise ist bei einer Vorinstallation allenfalls eine Recovery-Partition des Herstellers oder des Händlers zusätzlich auf der Platte, der Rest ist dann automatisch C. Wenn Deine Platte bei einer Neuinstallation ganz leer ist, wird C automatisch den vollen Platz der Platte belegen. Nach der Installation kannst Du die Größe von C beliebig verändern, verkleinern oder vergrößern. Wenn auf der Platte was drauf ist, belegt C dann eben die Größe des restlichen Speicherplatzes, wenn er vorne in einem Stück zur Verfügung steht, selbstverständlich abzüglich der anderen automatisch angelegten Systempartitionen. Die Installation musst Du in einem nicht-partitionierten Bereich stattfinden lassen, da Win selber die benötigten Partitionen einschließlich C anlegt. Die Größe dieses Bereiches bestimmst Du selbst. Wenn Dein C z.B. etwa 120 GB groß werden soll, lässt Du vorne diesen Platz und setzt dahinter eine eigene Partition. Oder Du lässt die Platte ganz leer, dann füllt C den gesamten Platz der Platte und Du verkleinerst anschließend C auf die gewünschte Größe. Die Wiederherstellungspartition würdest Du dann anschließend nach links bündig hinter C schieben, damit die Systempartitionen zusammen bleiben. Das ist für eine Systemsicherung und eine Wiederherstellung aus einem Backup so am einfachsten und besten geeignet. Die Reihenfolge, wie Win es in einem ausreichend freien Platz macht, habe ich Dir gezeigt. Alle Systempartitionen gehören zusammen an den Anfang der Platte, dahinter kommen selbst angelegte Partitionen.

Eine Partition kannst Du mit jedem beliebigen Partitionsmanager verschieben, z.B. auch mit EaseUS Partition Master, wenn Dir der zusagt.

Vom intern zurücksetzen halte ich nichts. Ein Clean Install mit dem Stick über das Media Creation Tool ist am besten. Hierbei wirst Du auch gleichzeitig alle vorinstallierte Crap- /Bloatware und einen vorinstallierten Virenscanner los. Ich mache beim Neukauf eines Gerätes grundsätzlich immer zuerst einen Clean-Install aus vorgenanntem Grund. Es geht nichts über ein frisches sauberes reines Windows-System, was dann auch gleichzeitig auf dem aktuellen Stand ist.

Es ist ganz egal, ob HDD oder SSD - die Installation gehört immer gleichermaßen an den Anfang der Platte in einen ausreichend großen unpartitionierten Bereich. Eine Anleitung kenne ich nicht und braucht man dazu auch meines Erachtens nicht.

Hier nochmal die Schritt-Anleitung:

1. den freien unpartitionierten Bereich am Anfang der Platte vorbereiten. Es dürfen keine alten Systempartitionen mehr vorhanden sein. Eigen angelegte Datenpartitionen dürfen rechtsbündig vorhanden sein. Du kannst eine vorhandene Daten-Partition auch sichern und anschließend löschen, sodass die Platte anschließend leer ist und ausschließlich aus unpartitioniertem Bereich besteht. Hierbei musst Du dann anschließend C auf die gwünschte Größe verkleinern, da Win C dann über den gesamt verfügbaren Speicher der Platte anlegt. Was Acer angelegt hat, ist egal und muss Dich nicht kümmern.

2. Mit dem Stick booten und die Installation starten und abschließen. Während der Installaton findet ein Neustart statt. Hast Du für den Stick im Bios die Bootreihenfolge geändert, musst Du beim 1. Neustart während der Installation den Stick abziehen, da Win danach von der Platte booten muss. Wenn Du den Stick über die erweiterte Startoption, hier Bootoption, einmalig auswählst, ist das nicht nötig, weil bei einem Neustart ja automatisch die Systemplatte gemäß Bios-Bootreihenfolge wieder startet.

3. Nachsorge: Nun die Platte und C endgültig so einrichten, wie Du es haben möchtest, ggfs. ein Backup einer Datenpartition D zurückspielen.

- Und das war es schon, was die Installation selbst betrifft. Nun musst Du Dich um die Treiber kümmern. Ist das erledigt, kannst Du Dich um die Programme kümmern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #5
Sabine

Sabine

Super-Moderator
Dabei seit
14.08.2015
Beiträge
498
Ort
Münster (Westf)
Version
Windows 10 Pro (noch)
System
MSI B460M-A Pro + TPM 2.0-Modul, Intel Core i5-10400, 12 Kerne, 16 GB RAM, NVIDIA GeForce GTX 750 Ti
Ich versuche mal eine kurze Antwort.

Natürlich kann man man auf einer Festplatte/SSD verschiedene Partitionen einrichten. Wenn Du sowieso komplett neu installieren willst (ist wahrscheinlich das Beste, da die Ursprungsinstallation von Acer wahrscheinlich auch Crapware oder andere, nicht gewünschte Software enthält), kannst Du das Partitionieren recht einfach während der Installation machen.

Benutzerdefinierte Installation auswählen, ALLE vorhandenen Partitionen löschen, so dass nur noch "nicht zugewiesener Speicherplatz" vorhanden ist, dann über "NEU" die Partition C:\ in der von Dir gewünschten Größen anlegen, darin Windows installieren.

Nach Abschluß der Installation den weiteren, noch nicht zugewiesenen Speicherplatz über die Datenträgerverwaltung formatieren und der Partition einen Laufwerksbuchstaben zuweisen.

Fertig ist die Laube!

Achso, und natürlich nicht vergessen, die Herstellertreiber zu installieren.
 
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #6
run.it.2.0

run.it.2.0

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
10.09.2021
Beiträge
897
Version
Edition Win 11 Pro ..... 22H2 Build 22621.1778
System
HP H370, i5-8500, DDR4 16 GB Ram, M2 Samsung 980Pro-1TB, Intel Graphic UHD 630
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #7
Sabine

Sabine

Super-Moderator
Dabei seit
14.08.2015
Beiträge
498
Ort
Münster (Westf)
Version
Windows 10 Pro (noch)
System
MSI B460M-A Pro + TPM 2.0-Modul, Intel Core i5-10400, 12 Kerne, 16 GB RAM, NVIDIA GeForce GTX 750 Ti
Klar!
 
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #8
run.it.2.0

run.it.2.0

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
10.09.2021
Beiträge
897
Version
Edition Win 11 Pro ..... 22H2 Build 22621.1778
System
HP H370, i5-8500, DDR4 16 GB Ram, M2 Samsung 980Pro-1TB, Intel Graphic UHD 630
Das wird aber nicht funktionieren. Win legt dann in C nochmal C und innerhalb dieses C alle anderen Systempartitionen an, weil das nun der definierte Installationsbereich ist. Es müssen und sollen eben zuvor überhaupt keine Partitionen angelegt werden, denn das macht Win doch selbst. Es wird ausschließlich in einen freien unpartitionierten Bereich installiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #9
A

Andy

Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
22.05.2022
Beiträge
35
Hm, ich dachte, ich hätte es klar und einfach beantwortet.
Danke nochmal für die ausführliche Erklärung. Es ist leider in den vergangen Wochen mit Win 11 so viel schief gelaufen, dass nicht erkennbar war, womit ich evtl. die PC-Probleme verusacht haben könnte. Neu aufsetzen und partitionieren fiel mir unter Win 10 auch nicht leicht. Konträre Aussagen in der Vergangenheit waren wenig hilfreich und verunsichern nur. Ich hoffe doch, dass durch ein Clean-Start Win 11 wieder richtig funktioniert.
Oh ich sehe gerade, du hast eben auf Sabine geantwortet "Das meinst Du jetzt nicht ernsthaft? :confused:" Oh OH was nun?
 
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #10
run.it.2.0

run.it.2.0

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
10.09.2021
Beiträge
897
Version
Edition Win 11 Pro ..... 22H2 Build 22621.1778
System
HP H370, i5-8500, DDR4 16 GB Ram, M2 Samsung 980Pro-1TB, Intel Graphic UHD 630
Mache es so, wie ich es beschrieben habe, dann klappt es.

@Sabine hat darauf hingewiesen, dass Du die Partitonen auch während der Installation löschen kannst. Das war richtig, der Rest leider Unsinn.
 
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #12
Lene2000

Lene2000

Benutzer
Dabei seit
19.04.2022
Beiträge
49
@Sabine hat darauf hingewiesen, dass Du die Partitonen auch während der Installation löschen kannst. Das war richtig, der Rest leider Unsinn.
Warum soll das Unsinn sein? Selbstverständlich entscheidet der Benutzer, wie/wo Windows installiert wird. Und so, wie @Sabine es beschrieben hat, funktioniert es problemlos.
Das wird aber nicht funktionieren. Win legt dann in C nochmal C und innerhalb dieses C alle anderen Systempartitionen an
Das ist allerdings ziemlicher Unsinn.
 
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #13
run.it.2.0

run.it.2.0

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
10.09.2021
Beiträge
897
Version
Edition Win 11 Pro ..... 22H2 Build 22621.1778
System
HP H370, i5-8500, DDR4 16 GB Ram, M2 Samsung 980Pro-1TB, Intel Graphic UHD 630
Hast Du das ausprobiert und schon mal so gemacht? Du verstehst, was ein definierter Installationsbereich ist? Ich habe meinen Ausführungen sonst nichts mehr hinzuzufügen.
 
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #14
Sabine

Sabine

Super-Moderator
Dabei seit
14.08.2015
Beiträge
498
Ort
Münster (Westf)
Version
Windows 10 Pro (noch)
System
MSI B460M-A Pro + TPM 2.0-Modul, Intel Core i5-10400, 12 Kerne, 16 GB RAM, NVIDIA GeForce GTX 750 Ti
So, ich habe mal flux eine 500 GB-Platte rausgekramt, in den Wechselrahmen meines Test-PC's geschoben und Win 11-Setup gestartet.

Nach Auswahl der benutzerdefinierten Installation schaut's so aus:

1.jpg


Da ist noch eine zweite Platte drin, die interessiert nicht.

Nicht zugewiesener Speicherplatz auf Laufwerk 0 465,8 GB, unten auf NEU drücken und 125000 MB = 125 GB vorgeben.
2.jpg

"Übernehmen", kommt das:
3.jpg

"OK" drücken, kommt das:
4.jpg

"Wo möchten Sie Windows installieren?", vorbelegt ist Laufwerk 0 Partition 3 mit 122.0 GB, nicht zugewiesener Speicherplatz auf dem Laufwerk 0 343.7 GB.

"Weiter" kommt das:
5.jpg


Hallelujah!

Installation auf einer Partition mit 122 GB läuft.

Und genau diesen Ablauf meinte ich und nix anderes!
 
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #15
run.it.2.0

run.it.2.0

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
10.09.2021
Beiträge
897
Version
Edition Win 11 Pro ..... 22H2 Build 22621.1778
System
HP H370, i5-8500, DDR4 16 GB Ram, M2 Samsung 980Pro-1TB, Intel Graphic UHD 630
Na ja, 1. hattest Du Dich anders ausgedrückt, nämlich ein C anzulegen und darein zu installieren und 2. besteht ja schon die Bootpartition, weshalb es da auch kein Problem gibt. Es wird da ja nur C und die Wiederherstellung angelegt. Für die Wiederherstellung nimmt Win Speicher aus der definierten Partition und legt es dann neben C an.
 
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #16
Sabine

Sabine

Super-Moderator
Dabei seit
14.08.2015
Beiträge
498
Ort
Münster (Westf)
Version
Windows 10 Pro (noch)
System
MSI B460M-A Pro + TPM 2.0-Modul, Intel Core i5-10400, 12 Kerne, 16 GB RAM, NVIDIA GeForce GTX 750 Ti
Lassen wir es einfach so stehen!

Und das diese Partition mit 122 GB hinterher die C:\-Partition ist, wissen wir beide. Bootmanager wird übrigens nach Bild 3 erstellt, auf der 2. Platte ist keiner drauf.
 
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #17
IT-SK

IT-SK

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.09.2021
Beiträge
735
Ort
Tor zur Welt
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #18
A

Andy

Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
22.05.2022
Beiträge
35
bitte nicht über eine Google Suche auf den gefakten VLC Player reinzufallen
Den VLC-Player hatte ich von der originalen Herstellerseite heruntergeladen. Deshalb verstehe ich nicht, warum ich plötzlich keine Filme darüber mehr abspielen kann. Der Windows-Media-Player funktioniert.noch Heute habe ich außerdem festgestellt, dass der Ton weder über Kopfhörer noch vom System zu hören ist.. Eine Problembehandlung ist schon durchgeführt. Ich bin gespannt, was morgen noch alles ausfällt. Heute werde ich noch nicht das BS neu aufspielen können.
"Wo möchten Sie Windows installieren?", vorbelegt ist Laufwerk 0 Partition 3 mit 122.0 GB, nicht zugewiesener Speicherplatz auf dem Laufwerk 0 343.7 GB.
Diese Bilder sind sehr hilfreich. Nur was wird aus den 343.7 GB nicht zugewiesener Speicherplatz auf dem Laufwerk 0. (s. Bild 4)
Ist das dann die D: Partition, die dann ganz rechts in der Datenträgerverwaltung angeordnet wird? Beim Win 10 Laptop hatte ich damals auch Probleme alles richtig hinzukriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #19
Elleafar

Elleafar

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
10.09.2021
Beiträge
219
Version
Windows 11 Pro 64-Bit immer aktuell
System
MSI B450M PRO-VDH V2; AMD Ryzen 5 3600X; 32GB 3000Hz; Radeon RX 580 8GB; M.2-SSD 500 GB; 2x SSD 1TB
Richtig. Aus den im Beispiel 343,7 GB könnten dann nach der Installation die Partition D werden. Das kann dann nach der Installation in der Datenträgerverwaltung gemacht werden.
Da ja eine 1.000 GB SSD verwendet werden soll, würde ich persönlich den Bereich für die Systeminstallation allerdings mit 250 GB statt 125 GB anlegen. 125 GB wären mir etwas zu knapp dimensioniert als Systempartition. Da bleiben immer noch 750 GB über für eine Daten-Partition

Aber das liegt dann im Ermessen von @Andy
 
  • 1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? Beitrag #20
IT-SK

IT-SK

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.09.2021
Beiträge
735
Ort
Tor zur Welt
Hallo,
der Ärger ging aber nicht zufällig nach einem Windows Update/Upgrade los?

Windows hat manchmal die unschöne Neigung, Herstellertreiber mit eigenen zu überschreiben.
Die also ruhig noch mal von der Acer Webseite nachinstallieren.
Danach einen kompletten* Neustart, damit alles frisch eingelesen wird.
Sind denn aktuell im GM( auch ausgeblendete anzeigen lassen) unbekannte Geräte vorhanden?

*
Win+R
shutdown /g /f /t 0
 
Thema:

1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren?

1. Darf eine SSD-Festplatte partitioniert werden? 2. Besser Windows 10 statt 11 neu installieren? - Ähnliche Themen

Überlegungen zum Thema Backup von Win 11 PC: Hallo zusammen, dank dieses Forums habe ich erkannt, dass mein bisheriger Backup- Weg mit "Sichern und Wiederherstellen Windows 7" nicht wirklich...
Wieso wird eine mit dem Partitions-Manager veränderte Größe einer bestimmten Partition von Windows 11 nicht übernommen/angezeigt?: Hallo! Ich verwende Windows 11 erst seit kurzer Zeit und mein Problem kommt - glaube ich - auch bei Windows 10 vor. Als ich Windows 11 mittels...
Medion Erazer Crawler E30 Gaming Notebook für 999€ UPE - Lohnt sich das Gerät für echte Gamer?: Aldi bietet mit seiner Marke Medion immer wieder Laptops und Komplett-PCs in vielen verschiedenen Preisklasse an und natürlich will man auch Gamer...
AOKZOE A1 Windows 11 Gaming Handheld mit AMD Ryzen7 6800U ab ca. 800€ UPE incl. Versand: Portable Geräte für Windows Gaming waren schon immer da, aber seit es das Steam Deck gibt, ist auch die Auswahl an anderen Anbietern immer größer...
Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 scheitert angeblich an (modernster) Hardware, die angeblich "nicht bereit ist": Moin zusammen, ich habe einen neuen (Büro-)Rechner mit modernster Hardware gebaut: CPU: Intel Core i5-12500 (Alder Lake-S 601, H0)...
Oben