A
Andy
Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 22.05.2022
- Beiträge
- 35
Hallo,
Vor ca. 4 Wochen habe ich einen neuen Laptop (Acer AN517-54-73EC), mit 1 TB SSD Festplatte, gekauft. Windows 11 ist vorinstalliert. Die int. Festplatte partitionierte ich aber in C: und D: -.
Mit dem Laptop sind nicht nur Farbprobleme aufgetaucht. Auch einige Programme funktionieren nicht mehr, u.a. der aktualisierte VLC-Media-Player. Das Programm ist zwar installiert, aber kann nicht geöffnet werden, um einige Einstellungen vorzunehmen. Sendungen lassen sich seit gestern nicht mehr abspielen. Eine De- und Neuinstallation des Programms war erfolglos.
Bevor ich eine Neuinstallation von Windows 11 (Cleanstart vom USB, -Stick, Media-Kreation-Tool, bootfähig) ausführe, muss ich wissen, ob eine SSD-Platte überhaupt partitioniert werden darf. Bei meinem älteren Laptop war eine interne HDD in C: und D: schon vom Werk aufgeteilt gewesen.
Es gibt konträre Ansichten. Wenn ja, dann soll wohl die Partitionierung während des Installationsvorgangs gemacht werden. Ist das richtig?
Eine interne Zurücksetzung des BS werde ich evtl. nicht mehr machen können, da die Wiederherstellung-Partition (1 GB s. Bild) zu klein sein dürfte. Vielleicht ist das der Auslöser der ganzen Probleme.
Meine Fragen:
Sollte man die SSD-Festplatte partitionieren oder aus technischen Gründen besser nicht?
Ist es ratsam, Windows 10 statt Windows 11 in diesem Fall neu aufzusetzen?
Und ist es richtig, dass die Wiederherstellung-Partition (s. Datenträgerverwaltung) 32 GB lt. Microsoft statt 1 GB groß sein muss?
Oder handelt es sich hier um 1 GB Wiederherdstellungs-Punkte?
Falls dieses Forum nicht richtig sein sollte, kann es ins Richtige verschoben werden?
Vielen Dank im voraus.
Gruß Andy
Vor ca. 4 Wochen habe ich einen neuen Laptop (Acer AN517-54-73EC), mit 1 TB SSD Festplatte, gekauft. Windows 11 ist vorinstalliert. Die int. Festplatte partitionierte ich aber in C: und D: -.
Mit dem Laptop sind nicht nur Farbprobleme aufgetaucht. Auch einige Programme funktionieren nicht mehr, u.a. der aktualisierte VLC-Media-Player. Das Programm ist zwar installiert, aber kann nicht geöffnet werden, um einige Einstellungen vorzunehmen. Sendungen lassen sich seit gestern nicht mehr abspielen. Eine De- und Neuinstallation des Programms war erfolglos.
Bevor ich eine Neuinstallation von Windows 11 (Cleanstart vom USB, -Stick, Media-Kreation-Tool, bootfähig) ausführe, muss ich wissen, ob eine SSD-Platte überhaupt partitioniert werden darf. Bei meinem älteren Laptop war eine interne HDD in C: und D: schon vom Werk aufgeteilt gewesen.
Es gibt konträre Ansichten. Wenn ja, dann soll wohl die Partitionierung während des Installationsvorgangs gemacht werden. Ist das richtig?
Eine interne Zurücksetzung des BS werde ich evtl. nicht mehr machen können, da die Wiederherstellung-Partition (1 GB s. Bild) zu klein sein dürfte. Vielleicht ist das der Auslöser der ganzen Probleme.
Meine Fragen:
Sollte man die SSD-Festplatte partitionieren oder aus technischen Gründen besser nicht?
Ist es ratsam, Windows 10 statt Windows 11 in diesem Fall neu aufzusetzen?
Und ist es richtig, dass die Wiederherstellung-Partition (s. Datenträgerverwaltung) 32 GB lt. Microsoft statt 1 GB groß sein muss?
Oder handelt es sich hier um 1 GB Wiederherdstellungs-Punkte?
Falls dieses Forum nicht richtig sein sollte, kann es ins Richtige verschoben werden?
Vielen Dank im voraus.
Gruß Andy
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: