
Wolf.J
Super-Moderator
Threadstarter
- Dabei seit
- 09.09.2021
- Beiträge
- 1.624
Oft wird von den Helfern nach installierten Programmen gefragt und es fällt dem hilfesuchenden User schwer, dies zu beantworten.
Jetzt könnte man über die Systemsteuerung und den Menüpunkt Apps anfangen, von den installierten Apps Screenshot zu machen, was auch oft genug so versucht wird.
Das hat aber den großen Nachteil, dass das Ergebnis nicht als Text vorliegt und je nach Auflösung und Größe des Screenshots schlecht lesbar ist.
Alternativ gibt es die Möglichkeit, Windows hier selbst arbeiten zu lassen und eine Liste zu erzeugen.
Die hier vorgestellte Möglichkeit funktioniert unter Windows 10 und Windows 11.
Gerade mit der Powershell lassen sich alle möglichen Informationen ermitteln.
In dem angehängten Script wird dazu die Registry ausgewertet (nicht verändert), um die angefragten Informationen zu erzeugen.
Die Standarteinstellung unter Windows ist, dass keine Powershell-Scripte ausgeführt werden dürfen.
Deshalb muss vorher in der Administrator-Rechten gestarteten Powershell dies erlaubt werden.
Der folgende Befehl erlaubt das ausschließlich für den angemeldeten User.
Ergänzend:
Soll die Einstellungen wieder zurückgesetzt werden, (warum auch immer)
funktioniert das mit
Danach kann das Script gestartet werden, die Einstellung für die Programmliste ist "c:\temp\Programmliste.txt".
Das kann natürlich gerne angepasst werden.
Ergänzende Informationen, für Interessierte, die nicht nur eine Liste erzeugen wollen:
Ergänzend wird noch die Architektur des Programmes angezeigt, also ob 32 Bit oder 64 Bit.
Wenn das Installationsprogramm den sogenannten "Uninstall-String" in der Registry hinterlegt hat, wird dieser ebenfalls mit ausgegeben.
Damit hätte man dann gleich die Möglichkeit, in einer administrativen Commandshell (Cmd.exe) das die Deinstallation durchzuführen.
Dazu muss nur das dort hinterlegte Kommando zur Deinstallation aus dem Text kopiert und in dem Command-Fenster eingefügt werden.
Das Beispiel für Visual Studio sieht dann so aus:
Die angehängte Zip-Datei entpacken und ausführen.
Zum Beispiel in der bereits gestarteten Shell oder einer neuen.
Man kann das Script natürlich auch direkt über den Explorer mit der rechten Maustaste starten.
Jetzt könnte man über die Systemsteuerung und den Menüpunkt Apps anfangen, von den installierten Apps Screenshot zu machen, was auch oft genug so versucht wird.
Das hat aber den großen Nachteil, dass das Ergebnis nicht als Text vorliegt und je nach Auflösung und Größe des Screenshots schlecht lesbar ist.
Alternativ gibt es die Möglichkeit, Windows hier selbst arbeiten zu lassen und eine Liste zu erzeugen.
Die hier vorgestellte Möglichkeit funktioniert unter Windows 10 und Windows 11.
Gerade mit der Powershell lassen sich alle möglichen Informationen ermitteln.
In dem angehängten Script wird dazu die Registry ausgewertet (nicht verändert), um die angefragten Informationen zu erzeugen.
Die Standarteinstellung unter Windows ist, dass keine Powershell-Scripte ausgeführt werden dürfen.
Deshalb muss vorher in der Administrator-Rechten gestarteten Powershell dies erlaubt werden.
Der folgende Befehl erlaubt das ausschließlich für den angemeldeten User.
Code:
Set-ExecutionPolicy -ExecutionPolicy RemoteSigned -Scope CurrentUser
Soll die Einstellungen wieder zurückgesetzt werden, (warum auch immer)
funktioniert das mit
Code:
Set-ExecutionPolicy -ExecutionPolicy Undefined -Scope CurrentUser
Danach kann das Script gestartet werden, die Einstellung für die Programmliste ist "c:\temp\Programmliste.txt".
Das kann natürlich gerne angepasst werden.
Ergänzende Informationen, für Interessierte, die nicht nur eine Liste erzeugen wollen:
Ergänzend wird noch die Architektur des Programmes angezeigt, also ob 32 Bit oder 64 Bit.
Wenn das Installationsprogramm den sogenannten "Uninstall-String" in der Registry hinterlegt hat, wird dieser ebenfalls mit ausgegeben.
Damit hätte man dann gleich die Möglichkeit, in einer administrativen Commandshell (Cmd.exe) das die Deinstallation durchzuführen.
Dazu muss nur das dort hinterlegte Kommando zur Deinstallation aus dem Text kopiert und in dem Command-Fenster eingefügt werden.
Das Beispiel für Visual Studio sieht dann so aus:
Code:
Architecture : 32-bit
Path : HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\WOW6432Node\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall\8b958b24
DisplayName : Visual Studio Community 2022
DisplayVersion : 17.2.5
InstallDate : 20211203
UninstallString : "C:\Program Files (x86)\Microsoft Visual Studio\Installer\setup.exe" uninstall --installPath
"C:\Program Files\Microsoft Visual Studio\2022\Community"
Die angehängte Zip-Datei entpacken und ausführen.
Zum Beispiel in der bereits gestarteten Shell oder einer neuen.
Man kann das Script natürlich auch direkt über den Explorer mit der rechten Maustaste starten.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: