
Wolf.J
Super-Moderator
Threadstarter
- Dabei seit
- 09.09.2021
- Beiträge
- 1.624
Da die Frage aufkam, warum Secure Boot bei einem mit Rufus erstellten USB-Stick für die Windows-Installation abgeschaltet werden muss, bin ich einen anderen Weg gegangen.
Vorgehensweise;
Ein vorhandener, mit MCT erstellter Bootstick wird mit den Daten aus einer beliebigen, funktionsfähigen ISO für WIN 11 Insider überschrieben.
In meinem Fall war es die Version vom Mai 2020, aber das ist für das generelle Vorgehen egal.
Ich habe die ISO für 22000 von Deskmodder heruntergeladen und lokal gespeichert.
Dann die ISO bereitgestellt und aus dem virtuellen Laufwerk einfach die Dateien auf den Stick kopiert.
Die alten Installationsdaten werden dabei (nach Nachfrage, wie von Windows bekannt) überschrieben.
Von dem Stick konnte ich problemlos booten.
Vielleicht ist das ja ein Weg, solange es keine offizielle Version des MCT für Windows 11 oder andere Insider-Versionen gibt.
Vorgehensweise;
Ein vorhandener, mit MCT erstellter Bootstick wird mit den Daten aus einer beliebigen, funktionsfähigen ISO für WIN 11 Insider überschrieben.
In meinem Fall war es die Version vom Mai 2020, aber das ist für das generelle Vorgehen egal.
Ich habe die ISO für 22000 von Deskmodder heruntergeladen und lokal gespeichert.
Dann die ISO bereitgestellt und aus dem virtuellen Laufwerk einfach die Dateien auf den Stick kopiert.
Die alten Installationsdaten werden dabei (nach Nachfrage, wie von Windows bekannt) überschrieben.
Von dem Stick konnte ich problemlos booten.
Vielleicht ist das ja ein Weg, solange es keine offizielle Version des MCT für Windows 11 oder andere Insider-Versionen gibt.